Finanzplanung verstehen – Schritt für Schritt
Manche denken, Finanzplanung sei nur was für Leute mit dickem Bankkonto. Stimmt nicht. Jeder, der seine Ausgaben im Griff haben will oder fürs Alter vorsorgen möchte, braucht ein solides Fundament.
Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die endlich durchblicken wollen – ohne Fachchinesisch, ohne überflüssige Theorie. Wir arbeiten mit echten Zahlen und zeigen, wie man Entscheidungen trifft, die wirklich Sinn ergeben.
Was du hier lernst, kannst du direkt anwenden. Ob für dich selbst oder wenn du andere beraten willst.
Was dich in sechs Monaten erwartet
Das Programm dauert von September 2025 bis Februar 2026. Wir haben es so aufgebaut, dass du neben Job oder Studium Zeit findest – zwei Abende pro Woche plus etwas Übungszeit am Wochenende.
Grundlagen schaffen
Wir fangen bei Null an. Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen – klingt einfach, aber die meisten machen hier schon Fehler. Du lernst, wie man ein Budget erstellt, das auch funktioniert, wenn mal was Unerwartetes kommt.
Schulden und Kredite durchschauen
Zinsen, Tilgung, Umschuldung – hier wird's konkret. Wir rechnen durch, wann sich ein Kredit lohnt und wann nicht. Und wie man aus der Schuldenfalle rauskommt, falls man schon drinsteckt.
Altersvorsorge planen
Rente, Riester, Rürup, ETF-Sparpläne – was passt wann? Du lernst, wie du für später vorsorgst, ohne dich heute einzuschränken. Mit echten Rechenbeispielen aus verschiedenen Lebenssituationen.
Versicherungen richtig auswählen
Zu viele Versicherungen? Zu wenige? Wir sortieren gemeinsam durch, was wirklich wichtig ist. Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Risikolebensversicherung – und was du weglassen kannst.
Vermögensaufbau verstehen
Aktien, Anleihen, Fonds, Immobilien – hier geht's um Chancen und Risiken. Keine Geheimtipps, sondern ehrliche Einschätzungen. Du lernst, wie man diversifiziert und warum das wichtig ist.
Steuern sparen (legal)
Abschreibungen, Freibeträge, Sonderausgaben – das deutsche Steuersystem ist kompliziert, aber es gibt Spielräume. Wir zeigen dir, wo du ansetzen kannst, ohne in Grauzonen zu rutschen.
Wer dir das beibringt
Unsere Trainer arbeiten seit Jahren in der Finanzberatung oder haben selbst Unternehmen aufgebaut. Sie wissen, wie's läuft – und können erklären, ohne dass man einschläft.
Lennart Vilhjálmsson
Hat selbst mal 30.000 Euro Schulden abgebaut und weiß daher genau, wo die Probleme liegen. Heute berät er Privatpersonen und kleine Unternehmen bei der Finanzplanung.
Siobhán Kędziora
War zehn Jahre bei einer Münchner Investmentfirma, bevor sie selbstständig wurde. Sie erklärt komplexe Anlagestrategien so, dass man sie auch ohne BWL-Studium versteht.
Ragnar Solberg
Hat als Steuerberater gearbeitet und kennt alle Tricks, wie man legal Steuern optimiert. Mittlerweile schult er andere darin, steuerliche Fallen zu vermeiden und Chancen zu nutzen.
So läuft's ab – praxisnah und ohne Blabla
Echte Fälle durchrechnen
Jede Woche nehmen wir eine echte Situation durch. Familie mit zwei Kindern, die ein Haus kaufen will. Single mit mittlerem Einkommen, der fürs Alter vorsorgen möchte. Freiberufler, der seine Steuerlast senken will.
Du rechnest mit. Du siehst, welche Entscheidungen wohin führen. Und du merkst schnell, wo die Knackpunkte liegen.
Übungen mit deinen eigenen Zahlen
Theorie ist gut, aber am meisten lernst du, wenn du's selbst machst. Deshalb arbeiten wir in den Übungsteilen mit deinen eigenen Finanzen – natürlich nur, wenn du willst. Niemand muss sein Gehalt offenlegen.
Du erstellst dein eigenes Budget, planst deine Altersvorsorge, checkst deine Versicherungen. Am Ende hast du nicht nur Wissen, sondern einen konkreten Plan für dich.
Gruppen-Feedback und Austausch
Manche Fragen kommen immer wieder. Andere sind total individuell. In den Feedback-Sessions besprichst du deine Übungen mit der Gruppe und den Trainern. Das bringt oft mehr als stundenlange Theorie.
Und du merkst: Viele haben ähnliche Probleme. Das nimmt den Druck raus und man lernt voneinander.
Interesse am Programm?
Das nächste Programm startet am 8. September 2025 und geht bis Ende Februar 2026. Plätze sind begrenzt – wir arbeiten in kleinen Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern, damit jeder genug Aufmerksamkeit bekommt.
Jetzt informieren und Platz sichern