Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025
Diese Seite erklärt, wie myrathilora.com kleine Datendateien nutzt, um Ihren Besuch zu verbessern. Wir setzen verschiedene Technologien ein – manche sind wichtig für grundlegende Funktionen, andere helfen uns, die Website besser zu machen. Sie haben Kontrolle darüber, was gespeichert wird.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind winzige Textdateien, die Ihr Browser auf dem Gerät ablegt. Sie speichern Informationen wie Ihre Spracheinstellung oder was Sie zuletzt angesehen haben. Manche bleiben nur während Ihres Besuchs aktiv, andere länger.
Diese Dateien ermöglichen es der Website, sich an Sie zu erinnern. Ohne sie müssten Sie bei jedem Klick von vorn anfangen – Sprache neu wählen, Login-Daten erneut eingeben, Einstellungen zurücksetzen.
Welche Technologien nutzen wir?
Unerlässliche Cookies
Diese braucht die Website, um zu funktionieren. Sie ermöglichen Navigation, sichere Bereiche und Formulare. Ohne sie geht nichts.
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Präferenzen – etwa welche Sprache Sie bevorzugen oder wie Sie die Ansicht angepasst haben.
Analytische Cookies
Wir sehen damit, welche Seiten gut ankommen und wo Besucher Probleme haben. Das hilft uns, Schwachstellen zu finden.
Marketing-Cookies
Diese zeigen Ihnen relevante Inhalte basierend auf Ihren Interessen. Sie helfen uns auch zu verstehen, welche Kampagnen funktionieren.
Erstanbieter-Cookies
Diese werden direkt von myrathilora.com gesetzt. Sie steuern grundlegende Funktionen und speichern Ihre Einstellungen.
Wir haben volle Kontrolle über diese Daten und nutzen sie ausschließlich zur Verbesserung Ihres Erlebnisses auf unserer Seite.
Drittanbieter-Cookies
Manche Funktionen kommen von externen Diensten – etwa eingebettete Videos oder Analysewerkzeuge. Diese Partner setzen eigene Cookies.
Wir wählen Partner sorgfältig aus, aber deren Datenschutzrichtlinien gelten zusätzlich zu unseren.
Wie Cookies Ihr Erlebnis verbessern
Nehmen wir an, Sie besuchen unsere Lernplattform regelmäßig. Funktionale Cookies speichern, dass Sie lieber kompakte Ansichten mögen und welche Module Sie bereits abgeschlossen haben. Beim nächsten Besuch ist alles genau so eingerichtet, wie Sie es hinterlassen haben.
Analytische Daten zeigen uns beispielsweise, dass viele Nutzer bei einem bestimmten Formular abbrechen. Dann können wir das vereinfachen. Oder wir sehen, dass ein Artikel besonders oft geteilt wird – ein Zeichen, dass das Thema wichtig ist und wir mehr dazu schreiben sollten.
Marketing-Cookies sorgen dafür, dass Sie nicht ständig dieselbe Werbung sehen. Stattdessen bekommen Sie Hinweise auf Kurse oder Artikel, die zu Ihren bisherigen Interessen passen – etwa Finanzplanung für Selbstständige, wenn Sie entsprechende Inhalte gelesen haben.
So verwalten Sie Cookie-Einstellungen
Wie lange speichern wir Daten?
Sitzungs-Cookies
Diese verschwinden sofort, wenn Sie den Browser schließen. Sie werden nur für die aktuelle Sitzung genutzt – etwa um Ihre Position in einem mehrstufigen Formular zu merken.
Kurzfristige Cookies (bis 90 Tage)
Präferenz-Cookies bleiben etwa drei Monate. Das reicht, damit Sie bei gelegentlichen Besuchen Ihre Einstellungen nicht neu vornehmen müssen.
Langfristige Cookies (bis 24 Monate)
Analytische Daten speichern wir länger, um Trends über mehrere Quartale zu erkennen. Marketing-Cookies können bis zu zwei Jahre aktiv bleiben, damit Werbekampagnen sinnvoll zugeordnet werden können.
Ihre Rechte und Kontrollmöglichkeiten
Sie müssen nicht alle Cookies akzeptieren. Wenn Sie bestimmte Kategorien ablehnen, funktionieren manche Features vielleicht nicht mehr optimal – aber die Grundfunktionen bleiben erhalten.
Unerlässliche Cookies können Sie nicht abschalten, weil sonst die Website nicht läuft. Aber alle anderen sind optional. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen oder bestehende Cookies löschen.
Falls Sie alle Cookies blockieren, können Sie myrathilora.com weiterhin besuchen – aber einige Funktionen wie personalisierte Empfehlungen oder gespeicherte Fortschritte stehen dann nicht zur Verfügung.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Seite gelegentlich – etwa wenn wir neue Tools einsetzen oder rechtliche Anforderungen sich ändern. Das Datum oben zeigt immer die letzte Überarbeitung.
Größere Änderungen kündigen wir auf der Startseite an. Kleinere Anpassungen – wie präzisere Formulierungen – nehmen wir stillschweigend vor. Es lohnt sich, ab und zu vorbeizuschauen.
Fragen oder Bedenken?
Wenn etwas unklar ist oder Sie mehr wissen möchten, schreiben Sie uns einfach. Wir erklären gern, welche Daten wir sammeln und warum.