Finanzwissen, das wirklich weiterhilft

Wir haben myrathilora 2019 gegründet, weil uns aufgefallen ist, wie viele Menschen wichtige Finanzentscheidungen treffen müssen – ohne die Grundlagen richtig zu verstehen. Das führt oft zu Unsicherheit oder teuren Fehlern.

Unser Ansatz ist einfach: Wir vermitteln solides Basiswissen in Finanzplanung. Keine komplizierten Theorien, sondern praktische Konzepte, die man direkt anwenden kann. Seit 2019 haben wir über 1.200 Teilnehmer begleitet, die heute souveräner mit ihren Finanzen umgehen.

Was uns anders macht? Wir kennen die typischen Stolpersteine aus jahrelanger Beratungspraxis. Und genau darauf legen wir den Fokus – damit du die häufigsten Fehler von vornherein vermeidest.

Finanzplanungsunterricht bei myrathilora in München

Worauf wir bei der Vermittlung achten

Diese vier Prinzipien bestimmen, wie wir Finanzwissen weitergeben – weil Lernen nur funktioniert, wenn es verständlich und praxisnah ist.

Klarheit

Finanzthemen werden oft unnötig verkompliziert. Wir erklären sie so, dass jeder sie versteht – ohne Fachchinesisch, aber mit der nötigen Genauigkeit.

Praxisbezug

Theorie ist wichtig, aber nur wenn man sie anwenden kann. Deshalb arbeiten wir mit echten Fallbeispielen aus dem Alltag unserer Teilnehmer.

Ehrlichkeit

Wir zeigen auch, was nicht funktioniert. Finanzplanung hat Grenzen, und die sprechen wir offen an – damit niemand mit falschen Erwartungen startet.

Langfristigkeit

Schnelle Tipps bringen selten nachhaltige Ergebnisse. Wir konzentrieren uns auf Grundlagen, die langfristig tragen – auch wenn sich Situationen ändern.

Wie wir zu dem wurden, was wir heute sind

myrathilora entstand aus einer persönlichen Beobachtung. Ulrich Eisenreich arbeitete fast zwei Jahrzehnte in der Vermögensberatung und sah immer wieder dasselbe Muster: Menschen kamen mit Fragen, die sie mit solidem Basiswissen selbst hätten beantworten können.

2019 beschloss er, das zu ändern. Zusammen mit zwei ehemaligen Kollegen entwickelte er ein Kurskonzept, das auf verständliche Vermittlung setzt statt auf komplizierte Fachsprache. Die ersten Kurse fanden in einem kleinen Seminarraum in Schwabing statt – mit acht Teilnehmern.

Heute haben wir feste Räume in München-Giesing und arbeiten mit einem Team von vier Dozenten. Aber der Grundgedanke ist derselbe geblieben: Finanzwissen sollte zugänglich sein, nicht exklusiv.

Seminarraum bei myrathilora mit Teilnehmern

Wer hinter myrathilora steht

Unser Team besteht aus Praktikern, die jahrelang in der Finanzbranche gearbeitet haben – und genau wissen, wo die Herausforderungen liegen.

Ulrich Eisenreich, Gründer von myrathilora

Ulrich Eisenreich

Gründer und Hauptdozent

Ulrich hat über zwanzig Jahre Erfahrung in der Vermögensberatung. Er hat hunderte Kunden durch komplexe Finanzentscheidungen begleitet – von der ersten Altersvorsorge bis zur Unternehmensnachfolge.

2019 gründete er myrathilora, weil er frustriert war von der mangelnden Finanzbildung im deutschsprachigen Raum. Seine Kurse sind bekannt für ihre klare Struktur und praxisnahen Beispiele. Teilnehmer schätzen besonders, dass er nicht um den heißen Brei herumredet.

Wenn er nicht unterrichtet, berät er weiterhin ausgewählte Mandanten – was ihm hilft, am Puls der Zeit zu bleiben. So fließen aktuelle Entwicklungen direkt in die Kursinhalte ein.

Ulrich lebt mit seiner Familie in München-Haidhausen. In seiner Freizeit wandert er gerne in den bayerischen Alpen – am liebsten ohne Handy, aber mit einem guten Buch im Rucksack.

Interaktive Gruppenarbeit im Finanzplanungskurs
Praktische Übungen zur Budgetplanung

Wie wir unterrichten – und warum das funktioniert

Unsere Kurse sind bewusst klein gehalten. Maximal zwölf Teilnehmer pro Gruppe, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können. Das macht einen Unterschied – weil Finanzplanung nie für alle gleich aussieht.

Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen statt mit abstrakten Modellen. Das bedeutet: Du rechnest nicht mit fiktiven Zahlen, sondern mit Situationen, die dir im echten Leben begegnen können. Viele Teilnehmer bringen eigene Fragen mit, die wir im Kurs besprechen.

Außerdem legen wir Wert auf Nachvollziehbarkeit. Jede Rechnung, jede Entscheidung wird Schritt für Schritt erklärt. So verstehst du nicht nur das "Was", sondern auch das "Warum" – und kannst das Wissen später selbstständig anwenden.

Unser nächster Grundlagenkurs startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, deshalb empfehlen wir eine frühe Anmeldung.